Marokko 2018
In der Zeit vom 17. 03. 2018 bis zum 27. 03. 2018
unternahmen wir wiederum mit der Reisegesellschaft Studiosus eine schon lange Zeit geplante Reise nach
Marokko.
Marokko ist aus vielen Gründen ein hochinteressantes Reiseland. Von unterschiedlichen Reiserouten durch Marokko wählten wir die zentrale Hochebene mit den drei
Königsstädten Meknes, Fès, Rabat und über den Mittleren Atlas, der Tadla-Ebene
sowie dem Hohen Atlas nach Marrakech - der Königsstadt des Südens - bis zum
Saharavorland mit der Strasse der Kasbahs mit ausgewählten interessanten Orten. Einen allgemeinen
Überblick über Marokko erhalten Sie, wenn Sie bitte den
folgenden Link anklicken:
Marokko
Durch einen Volksentscheid wurde im Juli 2011 in Marokko nach massiven Protesten der Bevölkerung eine Verfassungsreform verabschiedet. Danach ist u.a.
der König ( Mohammed VI ) in Zukunft nicht mehr heilig. Der Regierungspräsident und das Parlament sollen mehr Macht erhalten.
Ausläufer des "arabischen Frühlings"
fanden in Marokko allerdings relativ wenig Resonanz. Deshalb gehen die Aussichten auf Demokratisierung im Ergebnis der Verfassungsreform
vielen Menschen auch
nicht weit genug. Alle bedeutsamen Machtinstrumente hat auch weiterhin der König in seinen Händen. Die sozial-ökonomischen Widersprüche
verschärfen sich zunehmend.
Die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ( auch die unter Akademikern ) ist hoch. Fünf Millionen Menschen ( 15 % der marokkanischen Bevölkerung )
leben in absoluter Armut.
Trotzdem ist zu bemerken, dass in Marokko "Bewegung" entstanden ist. Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch und besonders auf dem Gebiet der Bildung
engagieren sich nichtstaatliche Organisationen mit sehr innovativen Konzepten. Die Reform des Familienrechts im Jahre 2004 hat inzwischen zu spürbaren
Verbesserungen der Frauen und damit für die gesamte Gesellschaft geführt.
Unsere Reiseroute umfasste nach der obigen Kurzbeschreibung nachfogend genannte Stationen:
Rostock - Hamburg - Paris - Casablanca - Rabat - Meknes - Volubilis - Fès - Azrou - Erfoud - Rissani - Erg Chebbi
- Tinerhir - Todraschlucht - Boumalne - Dadesschlucht - Ouarzazate - Ait Benhaddou - Marrakesch - Paris - Hamburg - Rostock.
Die nachfolgenden Bilder zeigen eine Übersicht über die Reiseroute und unser Hotel "Novotel" in Casablanca.
Hier blieben wir nur eine Nacht.










Für den Besuch von Casablanca war leider von der Reisegesellschaft Studiosus nicht sehr viel Zeit eingeplant. Während
der morgendlichen Stadtrundfahrt sahen wir
vor allem das Minarett der Moschee Hassan II., das 210 Meter in den Himmel von Casablanca ragt und erleben die
riesigen Ausmaße der Moschee. Danach fahren wir
dann schon mit dem Bus über die Autobahn in die Hauptstadt Rabat. Diese elegante und eindrucksvolle Stadt lernen wir dann vor allem
durch einen Spaziergang durch
die Kasbah des Oudaias, den befestigten Teil der Altstadt ( UNESCO - Welterbe ) kennen. Hier kann man sich auch gut unter
die Jugend von Rabat mischen. Wer mehr
Informationen über Casablanca, über Rabat und ihre Sehenswürdigkeiten wünscht, der klickt bitte die folgenden Links an:
Casablanca
Marokkoinformationen - Übersicht
Hassan II.- Moschee Casablanca
Hauptstadt Rabat
Stadt Rabat
Mausoleum Mohammed V.
Kasbah des Oudaia in Rabat
Die nachfolgenden Bilder zeigen ausgewählte Impressionen von Casablanca und Rabat:














































































































Am 3. Tag unseres Aufenthaltes in Marokko fuhren wir in die Königsstadt Meknes ( UNESCO-Welterbe ),
die besonders vom Sultan Moulay Ismail geprägt wurde.
Sie fällt vor allem durch ihre
wuchtigen Tore und Mauern auf. Besonders beeindruckend ist dabei das reich dekorierte Stadttor Bab Mansour.
Ein Spaziergang
durch die Medina führt uns dann zur filigranen Koranhochschule Bou Inania aus dem 14. Jahrhundert.
Besonders sehenswert ist danach auch der Markt mit seinen
bunten und berauschenden Pyramiden von Oliven, Zitronen, Kreuzkümmel, Minze und weiteren wohlriechenden Gewürzen. Unsere Fahrt
danach nach
Volubilis ( UNESCO-Welterbe ) führt uns dann zur größten römischen Ausgrabung Marokkos. Wer mehr Informationen
über diese genannten Orte wünscht,
der klickt bitte die folgenden Links an:
Königsstadt Meknes
Stadttor Bab Mansour
Sultan Mulai Ismail
Künstlerisch, historische Koranschule
Volubilis
Volubilis - die alte Römerstadt
Die folgenden Bilder zeigen ausgewählte Impressionen von den oben genannten Orten:




























































Unser nächstes Ziel erreichten wir nach einer längeren Busfahrt mit der ältesten marokkanischen Königsstadt Fès.
Hier blieben wir zwei Nächte.
In der Stadt herrscht ein sehr buntes Treiben. Da wird hinter den Altstadtmauern geschmidet, gewebt, in Farbbottichen gerührt und gefärbt. Zwischen unendlich vielen
kleinen Werkstätten und winzigen Läden findet man auch das Mausoleum des Stadtgründers Idriss II., die Kairouana - Moschee und viele
Koranhochschulen.
Der Königspalast begrüßt uns durch leuchtende goldfarbene Tore. Eindrucksvoll ist natürlich auch der Besuch der vielen
bunten Souks in Fès. Am ersten Abend in Fès
diskutieren wir dann beim Minztee mit jungen marokkanischen Frauen über die Stellung der Frau in Marokko, über König Mohammed VI. und die möglichen Wege
von Marokko in die Moderne. Wer mehr Informationen über die oben genannten Orte wünscht, der klickt bitte die folgenden Links an:
Königsstadt Fès
Übersicht von Fès
Stadtgründer Idriss II.
Gerberei und Färberei in Fès
Die folgenden Bilder sollen ausgewählte Eindrücke von den genannten Orten zeigen:














































































































Nach diesen tollen Eindrücken und Erlebnissen in Fès fuhren wir am 5. Tag unseres Aufenthaltes in Marokko mit unserem
Reisebus hinauf in die kühlen Zedernwälder
des Mittleren Atlas.Zu unserer Überraschung war es so kühl, dass Schnee fiel und wir
die Berberaffen in dieser weißen Pracht spielen sahen. Über den
Col-du-Zad-Pass
( 2178 Meter Höhe ) ging es dann in Richtung Süden zum Hauptkamm des
Hohen Atlas. Bevor wir mit der Stadt Erfoud ( Tor der Wüste )
unser von Fès 430 Km
entferntes Ziel erreichten, machten wir noch einen "Fotostop" in der Oase Tafilalet
und können inmitten von Sand und Staub das saftige Grün bestaunen. Danach
fuhren wir in unser Hotel Kasbah Xaluca nach Erfoud. Wer mehr Informationen dazu wünscht, der klickt bitte die
folgenden Links an:
Mittlerer Atlas in Marokko
Berberaffen in Marokko
Oase Tafilalet
Erfoud ( Tor der Wüste )
Hotel Kasbah Xaluca Erfoud
Die folgenden Bilder zeigen ausgewählte Impressionen von den genannten Orten:


















































Am 6. Tag unseres Aufenthaltes in Marokko fuhren wir in die Dünen der Sahara. Zuerst besuchten wir dabei
den Wochenmarkt von Rissani und beobachten das Treiben
der Händler beim Anpreisen ihrer Schafe und Ziegen, spazierten dann über den Eselsparkplatz und bewunderten die üppigen Obst-, Gemüse- und Gewürzstände.
Am
Nachmittag fuhren wir dann mit dem Geländewagen nach Erg Chebbi und bestaunten hier die gigantischen Dünen
der marokkanischen Sandsahara. Hier boten sich
ideale Plätze, das wunderbare Farbenspiel der Abendsonne zu erleben. Das verbanden wir mit dem Erlebnis, mit Hilfe eines zweistündigen Kamelritts einen
solchen
Platz zu finden. In der Nacht funkelt dann der unvergleichliche Sternenhimmel der Wüste. Wer mehr Informationen darüber wünscht, der
klickt bitte die folgenden Links an:
Dünen
Dünen der Sahara von Erg Chebbi
Erg Chebbi
Kamele
Die folgenden Bilder zeigen ausgewählte Eindrücke von den oben genannten Orten und Erlebnissen:











































































Am nächsten Tag wurden wir, trotz ein wenig Muskelkater durch das Kamelreiten, zu Frühaufstehern. Wir bekamen den Hinweis, dass
vor dem Sonnenaufgang die Wüste
minütlich die Farbe wechselt und dadurch nicht nur ein interessantes visuelles Farbspiel entsteht,
sondern die gleichzeitig erreichte meditative Stille auch gut für die Sinne
sein soll. Nach dem Frühstück fuhren wir dann mit dem Bus zu einem unweit gelegenen kleinen Musikzentrum
für afrikanisch-marokkanische Musik und lauschten dort
den wohlklingenden Tönen, die von interessanten Musikinstrumenten verursacht wurden. Danach konnten wir uns mit den Musikern unterhalten und
ihre gegenwärtigen
Lebensbedingungen besichtigen. Dann fuhren wir in die Berge des Hohen Atlas. Dabei konnten wir u.a. sehen,
wie tief sich der Fluß Todra in den Fels eingegraben hat.
Die schroffen Felswände steigen fast senkrecht vom Ufer empor. Dadurch entsteht das Bild einer wilden, ungezähmten Landschaft. Das ausreichend vorhandene Wasser
läßt die Wüste erblühen, dadurch reifen z.B. in der Oase Tinerhir Früchte an mehr als 200.000 Bäumen. Gegen Abend fahren wir dann
in unser ansprechendes Hotel mit
afrikanischen Flair, das Xaluca Dades in Boumalne. Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, dann
klicken Sie bitte die folgenden Links an:
Pigeons Du Sable Groupe Zaid
Alabaster
Oase Tinerhir
Todra - Schlucht
Fluß Todra
Hotel Xaluca Dades
Die folgenden Bilder zeigen ausgewählte Impressionen von den oben genannten Orten und Sehenswürdigkeiten:































































































Am 8. Tag unseres Aufenthaltes in Marokko erreichten wir die Straße der Kasbahs. Dabei konnten
wir feststellen, dass auch der Dadesfluss tiefe Schluchten in den Atlas
gegraben hat. Inmitten der Bergwelt erkennt man Berberburgen, die für eine märchenhafte Kulisse sorgen.
Mit Hilfe von Kleinbussen gelingt uns der Aufstieg zum
Aussichtspunkt über die Schlucht. Am Nachmittag fuhren wir dann über den Hauptort der Rosenwasserherstellung, El-Kelaa-M'Gouna,
weiter nach Ouarzazate, auch
als Hollywood der Wüste bekannt. Wer mehr darüber erfahren möchte, der klickt bitte die folgenden Links an:
Strasse der Kasbahs
Dadestal bzw. -schlucht
Berberburgen und -basare
Rosenwasser - Herstellung
El-Kelâa-M'Gouna
Ouarzazate
Die folgenden Bilder zeigen ausgewählte Impressionen von den oben genannten Orten:




























































Am nächsten Morgen fuhren wir mit dem Bus von unserem Hotel Karam in die Wehrsiedlung
von Ait Benhaddou ( UNESCO - Welterbe ), die von kunstfertigen Baumeistern
aus dem Lehm der Wüste geschaffen wurde. Dabei ist der berühmteste Ksar von Südmarokko heute eine
vielgefragte Filmkulisse. Danach erleben wir ein herrliches
Panorama. Wir fahren über den Pass Tizi-n-Tischka ( 2260 m ) nach Marrakesch,
der Königsstadt mit märchanhaften Flair, wo wir zwei Übernachtungen in unserem
Hotel Novotel verbleiben. Den Abend schließen wir zur Einstimmung auf diese Stadt mit einem Spaziergang über
den Gauklerplatz Djemaa el-Fna ab. Je tiefer die
Sonne sinkt, je mehr nimmt hier der "Betrieb" zu. In einem der vielen Cafés kann man dann noch einen Drink nehmen. Wer mehr Informationen über die
genannten
Orte wünscht, der klickt bitte die folgenden Links an:
Ait Benhaddou
Pass Tizi-n-Tichka
Marrakesch
Gauklerplatz Djemaa el-Fna
Die folgenden Bilder zeigen ausgewählte Impressionen von den oben geschilderten Orten und Eindrücken:











































































Den zweiten Tag unseres Aufenthaltes in Marrakesch nutzten wir zur Entdeckung der Altstadt. Dazu gehören natürlich
neben dem Minarett der Koutoubia - Moschee, das
77 Meter Höhe aufweist und im Jahr 1158 eingeweiht wurde, das mächtige Stadttor Bab Agnaou, eines von 19 Stadttoren,
das im Jahr 1190 erbaut wurde, die
Saadiergräber, der Bahia - Palast, der im Jahr 1867 erbaut wurde und
nicht zuletzt die farbenprächtige Vielfalt des Souks. Wir konnten aber auch den Anima - Garten,
südlich von Marrakesch, besuchen, der eine opulente botanische Inszenierung des Universalkünstlers André Heller zeigt. Wer mehr
Informationen zu diesen Orten und
Eindrücken wünscht, der klickt bitte die folgenden Links an:
Minarett der Koutoubia - Moschee
Stadttor Bab Agnaou
Saadier - Gräber
Bahia - Palast
Souk in Marrakech
Anima Garten von André Heller
Die folgenden Bilder zeigen ausgewählte Impressionen von den oben genannten Orten und Eindrücken:
















































































Ein sehr interessanter, erlebnis- und erkenntnisreicher Urlaub ging zu Ende. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für das gute Gelingen
der Reise, insbesondere
aber für die durchgehend angenehme Harmonie in der Gruppe. Daran hatte unsere Reiseleiterin, Frau Barbara Kreißl,
einen erheblichen Anteil. Auch dafür unseren
besonderen Dank.