Nachfolgend sollen mit Text und Bild einige dieser Doktoranden bzw. Habilitanden vorgestellt werden. Dazu wird gleichzeitig ein Link zu der Fakultät der BTU Cottbus hergestellt, wo das jeweilige Verfahren stattgefunden hat, die Arbeiten registriert wurden
und auch teilweise das Lesen der gesamten jeweiligen Dissertation bzw. Habilitationsschrift bzw. deren Ausleihe ermöglicht werden kann:
Herr Dr. - Ing. Anjou Appelt ( 04. 03. 1998 )




Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation:
"Methode zur ganzheitlichen Bewertung der
Organisation indirekter Bereiche in Produktionsbetrieben."
Frau Dr. - Ing. Claudia Marschall ( 25. 01. 1999 )














Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation: "Einfluss der Qualifikation auf
die menschliche Zuverlässigkeit in sozio – technischen Systemen."
Herr Dr. - Ing. Hans - Jörg Freymadl ( 23. 10. 1998 )




Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation: "Schadensanalyse und Schadensbegrenzung
in sozio – technischen Systemen."
Herr Dr. - Ing. Joachim Speck ( 20. 06. 2001 )









Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation: " Beitrag zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
in sozio–technischen Systemen, dargestellt am Beispiel von Erdbaumaschinen. "
Herr Dr. - Ing. Abbas Afrazeh ( 29. 09. 2001 )





















Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation: " Integriertes Motivations – System zur Erhöhung
der Personalproduktivität im sozio – technischen System ( am Beispiel empirischer Untersuchungen im Iran ) "
Herr Dr. - Ing. Jochen - Pierre Leicher ( 25. 05. 2001 )














Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation: " Arbeitswissenschaftliche und sicherheitstechnische Lösungswege
für eine Gefährdungsreduzierung in Arbeitssystemen am Beispiel
des Einsatzes von Chemiekalien – Handschuhen. "
Herr Dr. rer. oec. Roger Henning Weber ( 25. 09. 2003 )










Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation: " Zur Erhöhung der Wirksamkeit des Mensch – Maschine – Dialogs
am Büroarbeitsplatz durch software – ergonomische Gestaltungsanforderungen. "
Herr Dr. - Ing. Gerald Alt ( 21. 11. 2003 )












Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation: " Integration eines modernen Arbeitsschutzmanagementsystems
in Unternehmenskulturen als Basis für präventive
Gefährdungsreduzierungen in sozio – technischen Systemen. "
Herr Dr. rer. oec. Norbert Ueberschaer ( 01. 03. 2004 )











Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation: " Zum Zusammenhang von Führungsqualität
und menschlicher Zuverlässigkeit in Arbeitssystemen,
dargestellt an ausgewählten praktischen Beispielen. "
Herr Dr. - Ing. Maik Hampicke ( 11. 10. 2004 )









Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation: " Optimierung von Smart–Home–Umgebungen für den Wohnbereich unter
besonderer Berücksichtigung der elektronischen Sprachverarbeitung. "
Mitglieder der Promotionskommission waren ( von links ) :
Herr Prof. Dr. Klaus–Rüdiger Fellbaum ( 'Doktorvater' und Gutachter ),
Herr Dr. Maik Hampicke ( Doktorand ),
Herr Prof. Dr. Dr. Dr. Heinz Bartsch ( Vorsitzender ),
Herr Prof. Dr. Rüdiger Hoffmann ( Gutachter ),
Frau Dr. Annette Hoppe ( Protokollantin ).
Frau Dr. - Ing. Andrea Rögner ( 05. 01. 2005 )
















Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation:
" Untersuchungen zur Funktion von Benutzerinformationen für die Beeinflussung
der menschlichen Zuverlässigkeit in sozio - technischen Systemen "
Den gesamten Text der Dissertation von Frau Dr. Andrea Rögner können Sie nach folgendem Doppelklick lesen:
Volltext der Dissertation
Frau Dr. rer. oec. Uta Jez ( 02. 06. 2006 )










Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation:
" Intelligenz als Determinante menschlicher Zuverlässigkeit und deren Implikation
in die
Entwicklung von Führungskräften "
Den gesamten Text der Dissertation von Frau Dr. Uta Jez können Sie nach folgendem Doppelklick lesen:
Volltext der Dissertation
Herr Dr. - Ing. Alexander John ( 21. 03. 2007 )














Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation:
" Zum Einfluss der Führungsqualität auf die menschliche Zuverlässigkeit
in Teamstrukturen sozio – technischer Systeme "
Den gesamten Text der Dissertation von Herrn Dr. Alexander John können Sie nach folgendem Doppelklick lesen:
Volltext der Dissertation
Herr Dr. rer. oec. Thomas Ehm ( 26. 08. 2008 )







Archiv der Fakultät 3
Thema der Dissertation:
" Untersuchungen zur Verbesserung der Führungsqualität in international
integrierten Unternehmen - dargestellt an einem ausgewählten Beispiel "
Vortragskonzept zur öffentlichen Verteidigung der Dissertation
In sehr überzeugender Weise stellte Herr Ehm seine wissenschaftstheoretischen und praktischen Positionen zur Problemstellung dar, zeigte Lösungswege und Ausblicke
für weitere Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet auf und wies insgesamt nach, dass er eine sehr komplexe Problemstellung autonom in exzellenter Art lösen kann.
Die Promotionskommisssion konnte deshalb einstimmig die Bewertung " Magna cum laude / sehr gut " vergeben und
Herrn Thomas Ehm für den erfolgreichen Abschluss seines Promotionsverfahrens die herzlichsten Glückwünsche aussprechen.
Danach war - wie die nachfolgenden Fotos zeigen - " Entspannung" angesagt.



Die gesamte Dissertation von Herrn Dr. Thomas Ehm können Sie nach folgendem Doppelklick lesen:
Volltext der Dissertation
Herr Dr. phil. Marcel Norbey ( 24. 10. 2008 )
Thema der Dissertation:
" Benutzerinformation für 'seniorengerechte' Geräte der Unterhaltungselektronik.
Eine kritische Bestandsaufnahme und Erweiterung wissenschaftlicher und praktischer Annäherungen aus systemischer Sicht. "






Termin der universitätsöffentlichen Disputation
Im Ergebnis einer exzellenten Gesamtleistung im Promotionsverfahren ( Rigorosum, Dissertation, Verteidigung ) konnte die Promotionskommission
mit großer Freude
die Bestbewertung " summa cum laude " ( "Mit Auszeichnung " ) vergeben.
Nach der Bekanntgabe der Bewertung und der folgenden Gratulation wurde dieser Erfolg ausgiebig gewürdigt und gefeiert.
Die nachfolgenden Bilder zeigen dazu einen kleinen Ausschnitt ( Doppelklick ):
Bilder vom Promotionsverfahren ( Doppelklick )
Herr Dr.- Ing. Frank Schlönhardt ( 07. 07. 2009 )
Thema der Dissertation:
" Untersuchung zur weitgehend bordautonomen Verkehrsführung von zivilen
Flugzeugen unter Berücksichtigung der menschlichen Zuverlässigkeit."
Termin der universitätsöffentlichen Disputation














Herr Schlönhardt zeigte im Rahmen der universitätsöffentlichen Disputation eine so überzeugende Leistung, dass das Gesamtverfahren mit
dem Ergebnis
" magna cum laude " ( " sehr gut " ) bewertet und abgeschlossen werden konnte.
Ausweis in der Homepage
der Fakultät
Herr Dr.- Ing. Ludwig Dorn ( 12. 05. 2011 )
Thema der Dissertation:
" Zum Einfluss von Arbeitsanforderungen an Cockpitbesatzungen auf die Flugsicherheit. "
Termin und Ort der universitätsöffentlichen Disputation
Anfahrt- und Lageplan




Herr Dorn hat am 12. 05. 2011 mit einer überzeugenden Leistung die universitätsöffentliche Disputation zu seiner Dissertation und
das Rigorosum absolviert. Damit konnte sein Promotionsverfahren erfolgreich abgeschlossen und die Bewertung- "cum laude" vergeben werden.
Herr Ludwig Dorn ist damit berechtigt, nach Aushändigung der entsprechenden Promotionsurkunde durch die Technische Universität Ilmenau den
akademischen Grad
"Doktor - Ingenieur" ( Dr.- Ing. )
zu führen. Dazu
Herzlichen Glückwunsch !
Die gesamte Dissertation von Herrn Dr. Ludwig Dorn können Sie nach dem Doppelklick des folgenden Links lesen:
Volltext der Dissertation
Habilitationen
Vor etwas mehr als zwei Jahren hat Frau Dr.-Ing. Andrea Rögner ihre Promotion mit dem Ergebnis "Magna cum laude" sehr erfolgreich ( siehe oben ) abgeschlossen.
Sie hielt sich nicht sehr lange mit der Feststellung " Iucundi acti labores " auf, sondern arbeitete sehr zielgerichtet an der Grundthematik ihrer Dissertation weiter
und konnte nun bereits ihre Habilitationsschrift vorlegen und ihr Habilitationsverfahren zur Erreichung des akademischen Grades ' Dr. phil. habil.'
sehr erfolgreich abschliessen.
Der nachfolgende Text und die ausgewählten Fotos geben darüber einen Überblick:


Die letzte 'Hürde' im Habilitationsverfahren konnte von Frau Dr.-Ing. Andrea Rögner genommen werden.
Nachfolgend dazu die Information vom zuständigen Dekan und Vorsitzenden des Habilitationsausschusses:
Einladung zum Habilitations-Kolloquium
Am 16. 07. 2007, ab 18.00 Uhr, fand das abschliessende Habilitationskolloquium statt. Nach Vorschlag von drei Vortragsthemen aus
der Thematik der Habilitationsschrift
durch Frau Dr. Rögner entschied sich die Habilitationskommission für das
Thema
" Textverständlichkeit in der Technischen Dokumentation "
Dazu hielt Frau Dr. Rögner einen sehr gelungenen Vortrag von 45 Minuten. Die anschliessende Diskussion ( vor allem Fragen von den Gutachtern und dem Vorsitzenden )
war sehr lebhahft, interessant und ausserordentlich kompetent von Frau Dr. Rögner geführt.
Die folgenden Fotos zeigen von dieser Veranstaltung Ausschnitte :



Frau Dr. Rögner – wie gewohnt – während ihres Vortrages in voller Aktion.



Konzentriert hören sich die Gutachter und der Vorsitzende die Ausführungen von Frau Dr. Rögner an




Hohe Anerkennung und Glückwunsch von der Zwillingsschwester Stephanie ( Rollstuhl ), vom Dekan Prof. Reif und von weiteren Mitgliedern der
Habilitationskommission
für den überzeugenden Nachweis der universitären Lehrbefähigung im Rahmen des erfolgreichen Habilitationsverfahrens.
Nach formaler Bestätigung durch den Fakultätsrat am 17. 10. 2007 darf Frau Rögner damit nun insgesamt
die akademischen Titel " PD Dr. phil. habil. et Dr.-Ing." führen.







' Opa ' ( 89 Jahre jung ) hielt eine bemerkenswerte Laudatio auf unsere Habilitandin, die Professoren Bartsch und Kornwachs schlossen sich aus ihrer Sicht
der Würdigung
der Leistungen der Habilitandin an und alle Beteiligten freuten sich gemeinsam über diesen schönen Erfolg.



Abschied aus dem Radisson–Hotel in Cottbus: Herr Walter ( Airbus ) und Prof. Bartsch sehen das ' locker '.
Archiv der Fakultät 1
Honorarprofessur für Andrea Rögner
Am 11. 02. 2009 wurde durch Beschluss des Fakultätsrates der Fakultät Maschinenbau, Elektrotechnik und
Wirtschaftsingenieurwesen das Habilitationsverfahren meiner
ehemaligen langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Lehrstuhl Arbeitswissenschaft der BTU Cottbus
und der heutigen Hochschuldozentin für das Lehrgebiet
Arbeitspsychologie / Arbeitswissenschaft,
Frau Doz. Dr. Annette Hoppe , eröffnet.
Sie strebte damit den akademischen Grad
" Dr.- Ing. habil."
für das Fachgebiet
" Arbeitswissenschaft " an.
Weitere Informationen dazu nach Doppelklick:
Habilitationsverfahren von Frau Doz. Dr. Annette Hoppe
Weiterer Verlauf des Habilitationsverfahrens
Einladung zur universitätsöffentlichen Disputation
Am 25. 06. 2009, ab 14.00 Uhr, fand die universitätsöffentliche Disputation über die Habilitationsarbeit statt.
Frau Dr. Hoppe hielt über 45 Minuten einen überzeugenden Vortrag zur Thematik, woran sich
eine rege Diskussion anschloß.
Vor allem die Mitglieder der Habilitationskommission prüften Frau Hoppe noch einmal " auf Herz und Nieren ".
Auch hier erwies sich Frau Hoppe als eine Meisterin ihres Fachgebietes.
Die Habilitationskommission konnte deshalb nach Abschluß dieser Diskussion und Beratung über die Gesamtleistung
im Habilitationsverfahren einstimmig dem Fakultätsrat empfehlen, Frau Hoppe die universitäre Lehrbefugnis
für das Lehrgebiet " Arbeitswissenschaft " zu erteilen und ihr den akademischen Grad " Dr.-Ing. habil. " zu verleihen.
Danach war Entspannung, Gratulation und Feier angesagt.
Die nachfolgenden Fotos zeigen dazu einen kleinen Ausschnitt:






Ausweis in der Homepage der Fakultät